Als Schülerin der ATM habe ich automatisch Zugang zu den Seminaren des Fortbildungsinstituts für Tierpsychologen und -heilpraktiker (FITH) aus der Schweiz. Diese fakultativen Seminare sind kostenpflichtig. Im Laufe meiner Ausbildung möchte ich dann und wann auch vom Angebot der FITH profitieren, um das Erlernte zu vertiefen und auch praktisch umzusetzen.
An den Wochenenden des 23./24. Februar/März 2013 findet im deutschen Kraichtal das Seminar Lernen und Erziehung – Übungen mit dem Hund statt, unter der Leitung von Frau Dorothée Schäfer. Ich habe mich für dieses Seminar eingebucht und freue mich schon sehr auf die beiden Wochenenden.
Gerade die Inhalte der 2. Lektion, die mir ja noch sehr präsent sind, kann ich dort sicher vertiefen und neues hinzu lernen. Ein kleiner Auszug aus der Beschreibung: (…) sollen die theoretischen Grundlagen des Lernverhaltens von Hunden in die Praxis umgesetzt und die wichtigsten Grunderziehungsübungen (z.B. Kommen auf Ruf, Leinenführigkeit, Sitz, Platz usw.) erarbeitet werden. Durch Videoaufnahmen und Kleingruppenarbeit wird der Lernstoff vertieft. Die Seminare enthalten sehr viele Praxisanteile, bei denen vor allem mit Hunden der Teilnehmer gearbeitet wird (…)
Und jaaaa, den eigenen Hund darf man nach Absprache auch mitbringen. Das freut mich natürlich umso mehr. Wenn uns keine Läufigkeit dazwischen kommt, dann werde ich wohl meine Hündin Indra mitnehmen, die zu dem Zeitpunkt anderthalbjährig ist, und sich aktuell das erste Mal in einer etwas schwierigen Phase befindet, wenn es um Grundgehorsam geht. Indra ist generell ein sehr lernfreudiger, offener und intelligenter Hund und wird mit mir zusammen sicher Freude an den Seminarwochenenden haben.Wir haben uns für 2 Nächte in einem gemütlichen, kleinen Hotel eingebucht. Das werden dann sozusagen 2 Mädchen-Wochenenden, während die Jungs Haus und Hof hüten dürfen. 😉
Ich freue mich auf alles, was ich dazu lernen darf, auf viele lehrreiche Eindrücke und insbesondere darauf, neue Kontakte zu netten Menschen und Hunden zu knüpfen.
Ich werde natürlich beizeiten berichten, was wir alles erlebt haben.